Toggle navigation
VGKM
Willkommen
Verein
Aktuelles
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Neuigkeiten
Service
Kontakt
Suche
Verein für Geschichte und Kunst
des Mittelrheins e.V.
Willkommen
Verein
Über den Verein
Vorstand
Satzung
Geschichte
Ziele und Aufgaben
Aktuelles
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Neuigkeiten
Service
Veröffentlichungen
Interessante Seiten
Kontakt
Kontaktaufnahme
Impressum
Datenschutz
Suche
Veranstaltungsarchiv
Suchen nach:
Veranstaltungen
81 bis 100
von insgesamt
100
< Zurück
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Dienstag, 04.05.2010 18:00 Uhr
Bunker in Koblenz
Vortrag von Herrn Wolfgang Gückelhorn, Bad Breisig
Dienstag, 06.04.2010 18:00 Uhr
Rheingold. Schätze und Schatzsucher im heutigen Rheinland-Pfalz von den Nibelungen bis zur Gegenwart
Vortrag von Herrn PD Dr. Johannes Dillinger, Mainz
Dienstag, 02.03.2010 18:00 Uhr
Handwerkslehrlinge am Mittelrhein. Ihre Ausbildung und ihre Elementarbildung bis ins 17. Jahrhundert
Vortrag von Herrn Dr. Kurt Wesoly, Bonn
Dienstag, 02.02.2010 18:00 Uhr
Lassaulx und der Gewölbebau: Die Wiedererfindung der gotischen Wölbkunst und der Beginn der modernen Architektur am Mittelrhein
Vortrag von Herrn Dr. David Wendland, Dresden
Dienstag, 12.01.2010 18:00 Uhr
Preußische Rebenveredlungsanstalt Oberlahnstein und Staatsweingut Jakobsberg - verwirklichte und gescheiterte Projekte staatlich
Vortrag von Herrn Dr. Berthold Prößler, Koblenz
Dienstag, 01.12.2009 18:00 Uhr
Die Anfänge evangelischen Lebens in Koblenz (1783-1835)
Vortrag von Herrn Dr. Andreas Metzing, Evanglische Archivstelle Boppard
Dienstag, 03.11.2009 18:00 Uhr
Die rheinische Gaststätte an der Schwelle zum Industriezeitalter
Vortrag von Herrn PD Dr. Gunther Hirschfelder, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Dienstag, 06.10.2009 18:00 Uhr
Zwischen Geschichtsschreibung und Propaganda - die Bilderhandschrift von Kaiser Heinrichs Romfahrt
Buchpräsentation mit Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Universität Trier
Dienstag, 01.09.2009 18:00 Uhr
"Starke Thürme und Burgmauern aus dem Mittelalter geben ... Beweis für die Wichtigkeit des Platzes. Burgen an der Lahn in Zeichn
Vortrag von Herrn Alexander Thon, M. A., Koblenz
Dienstag, 02.06.2009 18:00 Uhr
Die Treverer und das Pferd in archäologischen Zeugnissen des Koblenzer Raumes
Vortrag mit Bildern von Simone Martini, Universität Trier
Montag, 04.05.2009 18:00 Uhr
"1968 - regional" - Über Probleme und Erträge einer histoirschen Spurensuche in Rheinland-Pfalz
Vortrag von Herrn Prof. Dr. Michael Kißener, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Dienstag, 07.04.2009 18:00 Uhr
Der Tod in Koblenz
Kampf gegen einen unsichtbaren Feind.
Dienstag, 03.03.2009 18:00 Uhr
Fliegerschicksale im Raum Koblenz 1939-1945
Der Luftkrieg über dem Reichsgebiet 1939 - 1945 wird in der deutschen Öffentlichkeit weit überwiegend aus einer Perspektive der am Boden Betroffenen wahrgenommen. Die Männer, die in den Flugzeugen saßen, um auf das deutsche Feindesland Bomben abzuwerfen oder diejenigen, die ihr Heimatland zu verteidigen hatten, spielen in der öffentlichen Rezeption des Luftkrieges keine besondere Rolle – abgesehen von denjenigen, die z. B. über dem Reich Parade flogen. Dabei erlebten die meisten deutschen wie auch die Flieger der Alliierten den Luftkrieg ähnlich wie die Bevölkerung am Boden, mit Ängsten, Tod und Verwundung - und Gefangenschaft.
Dienstag, 03.02.2009 18:00 Uhr
Ein Blick in die Fälscherwerkstatt des Klosters St. Maximin vor Trier im Mittelalter
Zugleich ein Rundgang durch die Historischen Hilfswissenschaften. Das Kloster St. Maximin vor Trier gilt als eines der ältesten und bedeutendsten Klöster nördlich der Alpen. Nicht minder berühmt ist es für seine umfangreichen Fälschungen, der Urkunden, aber auch andere Quellengattungen zum Opfer fielen. Welches Ausmaß diese Fälschungen annahmen, erläutert Dr. Francesco Roberg in seinem Vortrag vor dem Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, zu dem auch Gäste und Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind.
Dienstag, 13.01.2009 18:00 Uhr
Die Bedeutung des Weines um 1500 am Beispiel der damaligen Weinstadt Mayen
Vortrag von Herrn Dr. Berthold Prößler, Koblenz
Sonntag, 30.11.2008 18:00 Uhr
125 Jahre Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins
Am 26.11.1883 wurde der Vorgänger unseres Vereins, der Verein für Kunst, Kunstgewerbe und Altertumskunde, in Koblenz gegründet, um „die Pflege des Kunstsinnes und die Ausmittelung der noch vorhandenen Kunst- und Altertums-denkmäler“ zu fördern.
Aus diesem Anlass findet am
1. Dezember 2008 um 18:00 Uhr im Historischen Ratssaal des Rathauses Koblenz
ein Festakt statt, innerhalb dessen auch die von der ADD, der Sparkasse Koblenz sowie Herrn Rechtsanwalt Monreal geförderte neue Vereinsveröffentlichung zu den Schulbauten von Johann Claudius von Lassaulx (Udo Liessem) vorgestellt wird.
Dienstag, 04.11.2008 18:00 Uhr
"... in der edlen Illusion, doch noch eine feste Schanze der Freiheit gerettet zu haben!"
Herr Steffen Wiegmann M. A. und wiss. Mitarbeiter vom Auswanderermuseum Bremerhaven beleuchtet dieses spannende und nach wie vor hochaktuelle Thema in seinem Vortrag zur politisch motivierten Auswanderung aus Deutschland und der Rheinprovinz im 19. Jahrhundert
Dienstag, 07.10.2008 17:00 Uhr
"Mythos Ritter"
Sonderführung durch die Ausstellung unter der Leitung von Frau Dr. Angela Kaiser-Lahme, Direktorin der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer, bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe
Freitag, 26.09.2008 17:00 Uhr
"Unser MIttelalter. 500 Exponate aus 1000 Jahren"
Sonderführung durch die Ausstellung des Mittelrhein-Museums Koblenz unter der Leitung von Herrn Dr. Mario Kramp, Leiter des Mittelrhein-Museums
Dienstag, 02.09.2008 18:00 Uhr
Der englische König in Koblenz - Eduard III. und das Reich zu Beginn des Hundertjährigen Krieges
Vortrag von Frau Dr. Elsbeth Andre, Leiterin des Landeshauptarchiv Koblenz -Landesarchivverwaltung -
Veranstaltungen
81 bis 100
von insgesamt
100
< Zurück
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5